sehr beliebt schein mir auch:- Ein kleines Stück von unserem Land
Zitat von: Christian am 24. März 2016, 08:15:51sehr beliebt schein mir auch:- Ein kleines Stück von unserem LandJa, weils ein nettes IT-Lied ist. Hat aber mit Landsknechten absolut nichts zu tun und mit dem DF noch weniger...
Es schlaegt ein fremder Fink im LandText: Hermann Loens, ca. 1935Melodie: Karl Theodor Weigel
Vom Barette schwankt die FederText: Heinrich von Reder (geb. 1824, gest. 1909)Melodie: Hein Thum (geb. 1914)Text demfall von 1854 laut dir und Melodie definitiv nach 1914, wenn das sein Geburtsjahr war?
Weit lasst die Fahnen wehenText: unbekannt. Nachgewiesen in einer Feldzeitung im 1. WeltkriegMelodie: Gustav Schulten, 1917
Der Tod in FlandernText: Elsa Laura von Wolzogen 1917Melodie: nach einem Totentanz-Lied aus dem 16. Jhd.
Es klappert der Huf am StegeText: Hans Riedel, ca. 1926Melodie: Robert Goetz, 1920
Das Kalbfell klingtText und Melodie: unbekanntBei dir: spätestens 1925Vielleicht nochmal recherchieren? Scheint mir auch eher aus dem 1. WK zu sein, vielleicht findet sich da in den zeitgenössischen Liederbüchern was?
Zelte sah ich, Pferde, FahnenText und Melodie: unbekannt oder Wilhelm Cleff, 1931--> Quellenkritik? Nochmals recherchieren?
Und haben wir im RanzenText: Herybert MenzelMelodie: Hanns Heeren oder Gerhord RoessnerVon wem ist die Melodie nun?
Über die Heide wehen die Fahnen -- Heini Weiss, spätestens 1952Wann genau?
Ich war zB vor ein paar Jahren total geflasht von einem Lied, aber da ich selbst mieserabel singe, kann das noch heute fast keiner und inzwischen ists auch nicht mehr so wichtig, dass ich finde, andere müssten das lernen.
(...)Zitat von: Garfield am 24. März 2016, 21:42:30Zitat von: Christian am 24. März 2016, 08:15:51sehr beliebt schein mir auch:- Ein kleines Stück von unserem LandJa, weils ein nettes IT-Lied ist. Hat aber mit Landsknechten absolut nichts zu tun und mit dem DF noch weniger...Achja, da muss ich mich korrigieren: ich glaube, ein paar Saltzknechte waren in jenem Krieg. Aber ob auch physisch anwesend mit diesem Charakter und wie viele Leute genau, weiss ich nicht mehr.Ist halt die Frage, ob das ganze Lager solche Lieder lernen soll. Selbige Frage stellt sich auch für die sylvanische Nationalhymne uä. Sicher toll, erst recht wenn passende Charaktere das singen. Aber muss das wirklich das ganze Lager können? Ich denke nicht.
(...) Passt zur Optik besser als ein 0815 Tellerbarett.